Eine jüdische Matrosen-Schule in Deggendorf

Briefkopf | letter head

For English version please scroll down

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Shoa-Überlebende zu Seeleuten ausgebildet

„Es ist unsere nationale Pflicht, einen jüdischen Matrosen zu erschaffen. Das Meer wartet auf uns“, erklärte der Leiter des Seefahrer-Kibbuz, mit Stolz dem Reporter der jiddischen Zeitung Cum Ojfboj. „Die Seefahrt und das Fischereiwesen in Erez Israel brauchen uns.“ Im Herbst 1946 hatte sich am Ufer der Donau, unweit der niederbayerischen Stadt Deggendorf, eine Handvoll junger Zionisten niedergelassen. Sie wollten Matrosen werden. Da der städtische Hafen völlig zerstört war, erhielten die Männer und Frauen von der Militärregierung einige Holzbaracken im Ortsteil Halbmeile zur Verfügung gestellt. Zudem wurde ihnen das Motorschiff „Deggendorf“ aus dem Besitz des örtlichen Reeders Josef Wallner überlassen.

Schon ab dem Jahre 1945 waren in der Region Unterkünfte für jüdische Überlebende des Völkermords eröffnet worden, wie etwa das Displaced Persons (DP) Camp Deggendorf in der „Alten Kaserne“. Hier waren Hunderte von ehemaligen Häftlingen aus Theresienstadt einquartiert. In der nahegelegenen ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen entstand zudem mit dem Kibbuz LaNegev eine Bauernschule, an der junge Juden in Ackerbau und Viehzucht unterrichtet wurden. Im Unterschied dazu erhielten die Mitglieder des Marine-Kibbuz, der sich den programmatischen Namen Kowszej Hajam gab, eine seemännische Ausbildung. Die „Eroberer der Meere“, so die deutsche Übersetzung, sollten sich auf ihre künftige Tätigkeit in der noch nicht existenten israelischen Marine vorbereiten. „Wir wollen uns mit allen Fertigkeiten, die zur Führung eines Schiffes gehören, vertraut machen“, berichtete der Ausbilder dem jüdischen Journalisten und ergänzte: „Jeden Tag um acht Uhr in der Früh tritt die Mannschaft in Reih und Glied an Bord der ‚Deggendorf‘ an und meldet sich zum Dienstbeginn.“ Neben der praktischen und theoretischen Ausbildung in den Fächern Navigation, Maschinenkunde sowie Ladetechniken lernten die angehenden Seefahrer, darunter auch einige Frauen, zudem die „internationale Matrosensprache“, die aus verschiedenen Hand- und Flaggenzeichen besteht. Die Ausbilder waren „diplomierte Fachkräfte“ der deutschen Reederei; gegen Bezahlung unterrichteten sie die jungen jüdischen Männer und Frauen. Die Kosten wurden von der US-Hilfsorganisation Joint und der Jewish Agency übernommen.

Die Lehrzeit der Kadetten betrug sechs Monate. Zu den seemännischen Fertigkeiten wurden sie auch noch in Iwrit und Geschichte des Zionismus geschult. Der Tagesablauf war streng durchorganisiert und trug mit seinen regelmäßigen Fahnenappellen und Rapporten paramilitärische Züge. So verwundert es nicht, dass nach Erkenntnissen der US-Besatzungsbehörden Hagana-Offiziere aus Palästina ein soldatisches Ausbildungsprogramm für einige Jungmatrosen durchführten. „Die Hagana hat ihre Aktivitäten im Marine Kibbuz verstärkt“, notierte ein Mitarbeiter des Geheimdienstes „Counter Intelligence Corps“ (CIC). „Die Ausbilder halten wöchentliche Treffen ab, um ihre Programme zu besprechen.“ Später meldet der CIC ergänzend: „Mehrere Mitglieder des Marine Kibbuz sind nach Neu-Ulm aufgebrochen, um an einem Fortbildungskurs für Hagana-Offiziere teilzunehmen.“ Im DP-Camp Neu-Ulm fand eine zentrale Ausbildung der Rekruten statt. „Es werden dort tatsächlich Schießübungen mit Holzwaffen abgehalten“, ist in einem CIC-Report zu lesen. „Außerdem wird gelehrt Taktik in Theorie, Schießstrategie und moderne Strategie“, berichtet ein CIC-Informant in holprigem Deutsch.

Doch dieses militärische Programm fand erst im Frühjahr 1948 statt; im Mittelpunkt der Arbeit im Marine-Kibbuz stand die Ausbildung von Matrosen: „Wir wollen beweisen, dass wir eine eigene Marine aufbauen können, unsere nationale Schifffahrt braucht noch viele Seeleute – das ist eine nationale Aufgabe!“, berichtete die Zeitung Cum Ojfboj. Die ersten rund 50 Männer und Frauen beendeten ihre Ausbildung im Frühjahr 1947. Allerdings dauerte ihr Kurs länger als geplant. Schuld war der strenge Winter 1946/47 – nahezu alle deutschen Flüsse waren ganz oder teilweise zugefroren. Auch die „Deggendorf“ konnte nicht auslaufen. Der neue Lehrgang startete daher erst einige Monate später. Insgesamt sollten etwa 200 Matrosen in Deggendorf ausgebildet werden. Ob dieses ambitionierte Vorhaben tatsächlich in aller Gänze umgesetzt werden konnte, ist nicht dokumentiert. Sicher ist jedoch, dass die Mitglieder des Kibbuz Kowszej Hajam, der im Laufe des Jahres 1948 geschlossen wurde, einen wichtigen Beitrag zum Aufbau der israelischen Marine leisteten und mit ihren Rekruten zur Verteidigung des jungen Staates im israelischen Unabhängigkeitskrieg beitrugen. – (jgt)

A Jewish Sailor School in Deggendorf

After the Second World War, Shoa survivors were trained as sailors.

„It is our national duty to create a Jewish sailor. The sea is waiting for us,“ the head of the „sailor kibbutz“, proudly told the reporter of the Yiddish newspaper Cum Ojfboj. „The seafaring and fishing industries in Eretz Israel need us.“ In the autumn of 1946, a small group of young Zionists had settled on the banks of the Danube, not far from the Lower Bavarian town of Deggendorf. They wanted to become sailors. As the city harbour had been completely destroyed, the men and women were provided with some wooden barracks in the Halbmeile district by the military government. In addition, they were given the motorised ship “Deggendorf”, owned by the local shipowner Josef Wallner.

Accommodation for Jewish survivors of the genocide had been provided in the region as early as 1945, such as the Displaced Persons (DP) Camp Deggendorf in the „Alte Kaserne“. Hundreds of former prisoners from Theresienstadt were housed here. The Kibbutz LaNegev was also established in the nearby former sanatorium and nursing home Mainkofen, a farmers‘ school where young Jews were taught farming and livestock breeding. In contrast to this, the members of the Marine Kibbutz, which gave itself the programmatic name Kowszej Hajam, received nautical training. The „Conquerors of the Seas,“ – the English translation – were to prepare for their future work in the Israeli Navy, which did not yet exit. „We want to familiarise ourselves with all the skills needed in running a ship,“ the instructor told the Jewish journalist, adding, „Every day at eight in the morning, the crew lines up aboard the „Deggendorf“ and reports for duty.“ In addition to practical and theoretical training in navigation, engine knowledge, and loading techniques, the prospective sailors, including some women, also learned the „international sailor’s language,“ consisting of various hand and flag signals. The instructors were „certified specialists“ of the German shipping company, who, for a fee, taught the young Jewish men and women. The costs were covered by the U.S. aid organisation Joint and the Jewish Agency.

The cadets‘ apprenticeship period was six months. In addition to seamanship skills, they were also trained in Iwrit and the history of Zionism. Daily routine was strictly organised and featured paramilitary elements with its regular flag ceremony and roll calls. It is therefore not surprising that, according to the findings of the U.S. occupation authorities, Haganah officers from Palestine were conducting a military training programme for some young sailors. „The Hagana has increased its activities at the Marine Kibbutz,“ noted a Counter Intelligence Corps (CIC) official. „The trainers meet every week to discuss their programmes.“ Later, the CIC adds, „Several members of the Marine Kibbutz left for Neu-Ulm to attend a training course for Haganah officers.“ Centralised training for recruits took place at the Neu-Ulm DP camp. „Shooting practice using wooden weapons actually takes place there,“ a CIC report states. In addition, „tactics are taught in theory, shooting strategy and modern strategy,“ reports a CIC informant in German.

However, this military programme did not take place until the spring of 1948; work in the naval kibbutz focussed on the training of sailors: „We want to prove that we can build up our own navy, our national shipping still needs a lot of sailors – this is a national task!“ reported the Cum Ojfboj newspaper. The first 50 or so men and women finished their training in the spring of 1947, although their course took longer than planned. This was due to the severe winter of 1946/47 – almost all German rivers were completely or partially frozen over. The „Deggendorf“ was also unable to sail, and the new course did not start until several months later as a result. Altogether a total of about 200 sailors were to be trained in Deggendorf. Whether this ambitious project could actually be realised completely is not documented. It is, however, certain that the members of Kibbutz Kowszej Hajam, which closed down in the course of 1948, made an important contribution towards building up the Israeli navy and, with their recruits, helped to defend the young state in the Israeli War of Independence. – (Translation: CB)

Quellen | References

Archive | Archives

  • American Jewish Joint Distribution Committee Archives, New York
    AR 45/54 Germany
  • US National Archives and Records Administration, College Park (MD)
    Reports 970th Counter Intelligence Corps
  • YIVO Institute for Jewish Research, New York
    Jewish DPs Periodicals/Leo W. Schwarz Papers

Literatur | Literature

Lexikoneintrag | Lexicon entry

Halbmeile – Kibbuz Kowszej Hajam (Marine-Hachschara) | Kibbutz Kowszej Hajam (Marine-Hachsharah)

Letzte Aktualisierung: 22.10.2022