Die jüdische DP-Gemeinde in Celle

Das jüdische Selbstverwaltungskomitee in Celle. /The self-governed Jewish committee in Celle. (Quelle/Source: Stadtarchiv Celle/Sammlung Olewski)
For English version please scroll down

Wegen der Überfüllung des DP-Lagers Bergen-Belsen in den ersten Wochen nach der Befreiung brachte die britische Militärregierung jüdische Überlebende des KZ Bergen-Belsen in „Assembly Centres“ in Celle unter. Von hier aus sollten sie zügig repatriiert werden.

Zu ihnen gehörte auch eine Gruppe von 1.135 polnischen Juden, die am 6. Mai 1945 in die Celler Heidekaserne verlegt wurden, wo sie ausgesprochen schlechte Lebensbedingungen vorfanden. Noch im Mai 1945 verließen sie die Heidekaserne und beschafften sich auf eigene Faust – ohne Beteiligung der städtischen Behörden – über das Stadtgebiet verteilt Wohnraum. Die meisten lebten nun in einem Zimmer zusammen mit einer deutschen Familie in deren Wohnung.

In den folgenden Wochen gab es einerseits eine ohne Zustimmung der Militärregierung erfolgte Zuwanderung auch von jüdischen Frauen aus dem DP-Lager Bergen-Belsen nach Celle. Andererseits siedelte ein Teil der Anfang Mai 1945 nach Celle verlegten Juden in andere jüdische Gemeinden wie Hannover oder in das DP-Lager Bergen-Belsen über, nach dem sich die Situation dort entspannt hatte. Zu ihnen zählte u. a. auch Rafael Olewski, Redakteur der jiddischsprachigen Zeitung „Undzer Sztyme“, deren erste Ausgabe in Celle erschien. Er war auch Vorsitzender des jüdischen Komitees, das sich nun als Interessenvertretung der jüdischen DP-Gemeinde in Celle bildete. Im Juni 1945 beantragten die jüdischen DPs bei der Stadt Celle ihre formelle Anerkennung als jüdische Gemeinde.

Nach der erheblichen Fluktuation in den ersten Wochen stabilisierte sich diese jüdische DP-Gemeinde nun institutionell und personell. Die Zahl der jüdischen Gemeindemitglieder – insgesamt mehr Männer als Frauen – lag in der Folgezeit zwischen 400 und 500. Bis Mitte 1947 gab es unter den jüdischen DPs in Celle 86 Eheschließungen. Zwischen 1945 und 1950 kamen in Celle insgesamt 31 jüdische Kinder zur Welt.

Schon im Mai 1945 nahm der Rabbiner der Celler jüdischen Gemeinde Israel-Moshe Olewski – der Bruder von Rafael Olewski – die Renovierung und Wiedereinrichtung der Celler Synagoge in Angriff. Alle dabei entstehenden Kosten hatte die Stadt Celle zu tragen. Wichtig für das religiöse jüdische Leben war auch die Bereitstellung koscherer Lebensmittel, was in Celle schon recht bald gelang. Auch daran wird deutlich, dass die Celler Gemeinde – die 1946 die drittgrößte jüdische Gemeinde in Niedersachsen war – schnell auch eine überregionale Bedeutung erhielt.

Die Verbindungen zum jüdischen DP-Lager Bergen-Belsen blieben eng. Das galt u. a. für die medizinische Versorgung von Mitgliedern der Celler Gemeinde in der Ambulanz des DP-Lagers, die Teilnahme an den dortigen politischen und kulturellen Veranstaltungen, aber auch für Hilfslieferungen insbesondere von Lebensmitteln durch die in Bergen-Belsen ansässigen jüdischen Hilfsorganisationen. Bei Problemen mit der britischen Militärregierung oder den deutschen Behörden wandte sich die Celler Gemeinde hilfesuchend an das Zentralkomitee der befreiten Juden in der britischen Zone, das seinen Sitz im DP-Lager Bergen-Belsen hatte.

Einige der Gemeindemitglieder eröffneten in Celle auch kleine Geschäfte, meist für den Handel mit Textilien. Diese Geschäftstätigkeit war jedoch kein Indikator für die Absicht einer dauerhaften Integration in Celle. Wie die Mehrheit der jüdischen DPs im Nachkriegsdeutschland lehnten auch die Mitglieder der jüdischen DP-Gemeinde in Celle eine Repatriierung oder gar ein Verbleiben in Deutschland kategorisch ab und sahen für sich eine Zukunft nur außerhalb Europas, vor allem in einem jüdischen Staat in Palästina. Durch eine vor allem nach der Staatsgründung Israels im Mai 1948 zunehmende Auswanderung (die organisatorisch in der Regel über das DP-Lager Bergen-Belsen erfolgte) verminderte sich die Zahl der Gemeindemitglieder in Celle, wenn auch etwas langsamer als in den jüdischen DP-Lagern. So lebten Ende März 1951 noch 143 Juden in Celle, doch schon Ende 1951 war ihre Zahl auf 33 gesunken. – (Thomas Rahe)

The Jewish DP Community in Celle

Due to overcrowding in the Bergen-Belsen DP Camp during the first weeks following liberation, the British military government housed survivors of the Bergen-Belsen concentration camp in “Assembly Centres” in Celle. From here they were to be quickly repatriated.

Among them was a group of 1,135 Polish Jews who were transferred to the Heide Barracks in Celle on 6 May 1945, where they were faced with poor living conditions. They soon left the Heide Barracks in May 1945 and found accommodation all over the city on their own initiative – without involving the municipal authorities. Most of them now lived in one room together with a German family in their flat.

In the following weeks, Jewish women from the Bergen-Belsen DP Camp relocated to Celle without the consent of the military government. Other than that, some of the Jews who had been transferred to Celle in early May 1945 moved to other Jewish communities such as in Hanover, or to the Bergen-Belsen DP Camp after the situation there had eased. Among them was Rafael Olewski, editor of the Yiddish language newspaper “Undzer Sztyme”, the first issue being published in Celle. He was also chairman of the Jewish Committee, which was created to represent the interests of the Jewish DP community there. In June 1945 the Jewish DPs applied to the City of Celle to be formally recognised as a Jewish community.

Following the considerable fluctuation during the first few weeks, this Jewish DP community stabilised itself as an institution and with regard to personnel. The number of Jewish community members – more men than women in all – was in the meantime between 400 and 500. By mid 1947, 86 marriages had taken place among the Jewish DPs in Celle, and between 1945 and 1950, a total of 31 Jewish children were born there.

As early as May 1945 the rabbi of the Celle Jewish community, Moshe Olewski – Rafael Olewski’s brother – initiated the renovation and refurnishing of the Celle synagogue. All the ensuing costs had to be borne by the City of Celle. The provision of kosher food was also of importance to religious Jewish life there, and this was quickly organised. This clearly shows that the Celle community, which in 1946 had become the third largest Jewish community in Lower Saxony, had soon attained supra-regional importance.

Connections to the Jewish camp Bergen-Belsen remained close. This was evident, among other things, in the medical care of the Celle community in the outpatient clinic of the DP camp, participation in political and cultural events there, and also in aid deliveries – especially of food – by the Jewish aid organisations based in Bergen-Belsen. When any problems arose with the British military government or the German authorities, the Celle community turned to the Central Committee of Liberated Jews in the British Zone for help, whose headquarters were at the Bergen-Belsen DP camp.

A number of community members also opened small shops in Celle, mostly trading in textiles. This business activity, however, was not a sign of their intention to integrate there permanently. As with the majority of Jewish DPs in post-war Germany, the Jewish DP community members in Celle categorically rejected repatriation or remaining in Germany, seeing their future only outside Europe, above all in a Jewish state in Palestine. Following the foundation of the State of Israel in May 1948, increasing emigration (usually organised via the Bergen-Belsen DP Camp) reduced the number of the Celle community members, although rather more slowly than in the Jewish DP camps. At the end of March 1951 there were still 143 Jews living in Celle, but by the end of that year their number had already fallen to 33. – (Translation: CB)

Quellen | References

Archive | Archives

  • Stadtarchiv Celle
  • Wiener Library, London

Literatur | Literature

  • Jüdisches Leben in Celle nach 1945, hg. von der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Celle, Bielefeld 2005

Lexikoneintrag | Lexicon entry

Celle – Jüdisches DP-Lager und Gemeinde | Jewish DP Camp and Community

Letzte Aktualisierung: 11.08.2020